Sächsischen Flügeltaube die Geschichte √


Sächsischen Flügeltaube Rot

 16. Jahrhundert

Die Geschichte der Sächsischen Flügeltaube reicht weit zurück und ist eng mit der Zuchttradition in Mitteldeutschland verbunden. Sie gilt als eine der ältesten Rassen der Haustauben.

Die Geschichte der Sächsischen Flügeltaube16. Jahrhundert

Ursprünge und frühe Entwicklung

 

16. Jahrhundert: Die ersten Abbildungen von Tauben, die der Sächsischen Flügeltaube ähneln, finden sich bereits auf Ölgemälden aus dem 16. Jahrhundert. Dies belegt, dass die Rasse oder ihre Vorläufer schon seit Jahrhunderten in der Region existieren.

Abgrenzung von den Schildtauben: Im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert wurde die Rasse züchterisch klar von den Schildtauben abgegrenzt. Frühere Namen wie "Schwalbentaube" oder "Schippentaube" (in Bayern auch "Feentaube" oder "Venustaube") weisen auf ihre charakteristischen Merkmale hin.

Verbreitung: Ihr Hauptzuchtgebiet lag in Sachsen, insbesondere im Erzgebirge und in der Lausitz, aber auch in Thüringen. Die Rasse wurde vor allem von Kleinbauern und Heimarbeitern gezüchtet, die großen Wert auf die feinen Zeichnungen und Farben legten.

 

Neuzeitliche Zucht und Organisation

 

Gründung von Züchtervereinen: Die organisierte Zucht der Sächsischen Flügeltaube begann Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts.

1895: In Döbeln wurde der Verein "Sächsische Farbentauben" gegründet.

1920: Ein weiterer wichtiger Meilenstein war die Gründung des "Club Sächsischer Flügeltaubenzüchter" in Geyer/Erzgebirge am 8. Februar 1920.

Standardisierung und Blütezeit: In den 1930er Jahren erreichte die Zucht der Sächsischen Flügeltauben einen Höhepunkt, und einige Farbschläge erreichten eine "rassische Vollkommenheit".

Sondervereine: Heute wird die Zucht der Rasse vom "Sonderverein der Züchter der Sächsischen Farbentauben von 1895" sowie vom "Sonderverein der Sächsischen Flügel-, Schwalben- und Schildtauben" betreut. Diese Vereine organisieren regelmäßig Ausstellungen, bewahren den Rassenstandard und fördern den Austausch unter den Züchtern.

Die Sächsische Flügeltaube hat sich von einer regionalen Taubenrasse zu einem echten "Weltbürger" entwickelt und wird heute nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern und sogar auf anderen Kontinenten gezüchtet. Ihre Geschichte ist ein lebendiger Beweis für die Leidenschaft und Hingabe der Züchter, die über Jahrhunderte hinweg an der Perfektionierung dieser einzigartigen Rasse gearbeitet haben.

 

Sächsischen Flügeltaube SCHWARZ

Züchter und Preisrichter

Die Zucht der Sächsischen Flügeltaube ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die sich an einem detaillierten Rassestandard orientiert. Dieser Standard definiert genau, wie eine ideale Flügeltaube aussehen soll, von der Körperform bis zur kleinsten Federzeichnung.

 

Der Rassestandard

 

Der Standard ist das Herzstück der Zucht und dient als Leitfaden für Züchter und Preisrichter. Wichtige Merkmale sind:

Gesamterscheinung: Eine kräftige, tiefe und breite Körperform. Die Taube soll einen fast waagerechten Stand haben. Die breite Brust und die Schultern sind entscheidend für eine gute "Herzzeichnung".

Kopf und Haube: Der Kopf kann entweder glatt sein oder eine breite, volle Rundhaube besitzen, die sauber und dicht ist. Die Haube soll von Auge zu Auge reichen und hinten gut abgerundet sein. Die Augen sind dunkel, der Rand ist schmal und hell.

Schnabel: Der Schnabel ist mittellang und leicht gebogen. Die Farbe variiert je nach Farbschlag (fleischfarben bei Rot und Gelb, schwarz bei Schwarzen usw.).

Füße und Latschen: Eine der auffälligsten Eigenschaften ist die dichte und lange Fußbefiederung, auch "Latschen" genannt. Diese soll gut entwickelt sein und die Füße komplett bedecken.

Farbe und Zeichnung: Die Grundfarbe ist immer weiß. Die farbigen Flügel und die Stirnschnippe sind die namensgebenden Merkmale. Die Farbfelder auf den Flügeln sollen gleichmäßig und klar abgegrenzt sein. Ein wichtiges Bewertungskriterium ist die Herzzeichnung auf dem Rücken: Das weiße Schultergefieder bildet ein breites, abgerundetes "Herz", das sauber von den farbigen Flügeln getrennt ist.

 

Herausforderungen in der Zucht

 

Die Zucht der Sächsischen Flügeltaube ist nicht einfach und erfordert viel Erfahrung. Züchter müssen eine Reihe von genetischen und züchterischen Herausforderungen meistern, um Tiere zu züchten, die dem Standard entsprechen:

Perfektion der Zeichnung: Es ist sehr schwer, eine perfekte, klare Herzzeichnung und eine makellose Abgrenzung zwischen den weißen und farbigen Gefiederpartien zu erzielen. Oftmals müssen die Jungtauben nach der Mauser noch einmal nachbewertet werden.

Reinheit der Farbe: Besonders bei den gehämmerten oder geschuppten Farbschlägen ist die Gleichmäßigkeit der Zeichnung und die Reinheit der Farben eine große Herausforderung. Restsäumungen oder unerwünschte Flecken sind oft Fehler, die in der Zucht immer wieder auftreten.

Ausformung der Latschen: Eine korrekte und volle Fußbefiederung ist ein zentrales Merkmal, das viel Zuchtarbeit erfordert. Die Latschen sollen breit und dicht sein und dürfen nicht zu schmal ausfallen.

Gesundheit und Vitalität: Wie bei allen Rassen steht auch hier die Gesundheit der Tiere im Vordergrund. Kräftige Tiere mit einem guten Immunsystem sind die Basis für eine erfolgreiche Zucht.

Sächsischen Flügeltaube Blaufahl

Farbschläge Sächsische Flügeltaube 

Die Sächsische Flügeltaube zeichnet sich durch eine Vielzahl von Farbschlägen aus, die jeweils auf der Kombination aus der weißen Grundfarbe und den farbigen Flügeln und Latschen basieren. Die Farbschläge lassen sich grob in mehrere Gruppen einteilen, die sich in ihrer Grundfarbe und Zeichnung unterscheiden.

 

Farbschläge

 

Diese Tauben haben eine einheitliche, kräftige Flügelfarbe, ohne weitere Musterung wie Binden oder Schuppen.

Schwarz: Ein tiefes, reines Schwarz auf den Flügeln und Latschen.

Rot: Ein sattes, leuchtendes Rot. Bei diesem Farbschlag wird eine reine Farbe ohne Ruß oder andere Verunreinigungen angestrebt.

Gelb: Ein klares, kräftiges Gelb.

Dunkelblau: Ein kräftiges, dunkles Blau, das in der Regel von schwarzen Binden begleitet wird.

Hellblau: Ein helleres, reines Blau.

Silbern ohne Binden: Ein heller, fast schimmernder Farbton, bei dem die Flügel ungemustert bleiben.

 

Farbschläge mit Zeichnung

 

Diese Farbschläge sind besonders kunstvoll und zeigen zusätzliche Zeichnungen auf den Flügeln.

Mit weißen Binden: Bei diesen Tauben sind die Flügel farbig, aber die Binden auf den Flügeln sind weiß. Dies erzeugt einen starken und attraktiven Kontrast.

Schwarz mit weißen Binden

Rot mit weißen Binden

Gelb mit weißen Binden

Blau mit weißen Binden

Hellblau mit weißen Binden

Gehämmert: Die Flügel haben eine sogenannte "Hämmerung", die aus einer unregelmäßigen Anordnung von helleren und dunkleren Flecken besteht und an ein Schuppenmuster erinnert.

Schwarz gehämmert

Blau gehämmert (manchmal auch als "Gelercht" bezeichnet)

Rot gehämmert (auch "Reißerflügel" genannt)

Gelb gehämmert

Weißgeschuppt: Bei diesem Farbschlag sind die Flügel farbig, aber jede Feder ist am Rand weiß gesäumt, was eine feine, gleichmäßige Schuppenzeichnung erzeugt.

Schwarz weißgeschuppt

Rot weißgeschuppt

 

Die Sächsische Flügeltaube bietet Züchtern somit eine enorme Vielfalt, um sich auf einen oder mehrere dieser Farbschläge zu spezialisieren und die Reinheit und Perfektion der Zeichnung und Farbe weiter zu verfeinern. Jeder Farbschlag hat seine eigenen Herausforderungen und Reize.



 <<<< Webseite speichern >>>>


Online-Banner >>>

Die Rega 

Die Rega (Schweizerische Rettungsflugwacht) ist eine private, gemeinnützige Stiftung, die medizinische Notfallhilfe aus der Luft anbietet. Sie ist rund um die Uhr in der Schweiz im Einsatz und rettet, transportiert und versorgt Patienten an Orten, die für andere Rettungsdienste schwer oder gar nicht zugänglich sind.

Die Aufgaben der Rega umfassen:

Helikopter-Rettung: Die Rega rückt mit ihren Rettungshelikoptern bei Unfällen, plötzlichen Krankheiten oder in alpinen Notlagen aus. Sie bergen Verunfallte, versorgen sie medizinisch vor Ort und transportieren sie schnellstmöglich ins nächste geeignete Krankenhaus.

Ambulanzjets: Für Patienten, die im Ausland verunfallt oder erkrankt sind, führt die Rega Rücktransporte in die Schweiz durch. Dafür setzt sie spezielle Ambulanzjets ein, die wie fliegende Intensivstationen ausgestattet sind.

Lufttransport von Patienten: Die Rega fliegt auch Patienten zwischen Spitälern hin und her, wenn der Transport aus medizinischen Gründen per Helikopter sinnvoller oder schneller ist als auf dem Landweg.

Suchaktionen: Bei vermissten Personen unterstützt die Rega die Polizei mit ihren Helikoptern bei der Suche, insbesondere in unwegsamem Gelände.

urz gesagt: Die Rega ist ein essenzieller Bestandteil des Schweizer Rettungswesens und sorgt dafür, dass Menschen in Notlagen – egal ob in den Bergen, auf dem Land oder im Ausland – schnell und professionell medizinische Hilfe erhalten.




Der Name clever-finden.ch bedeutet

("klug finden") und beschreibt den Zweck der Webseite sehr gut: Sie ist eine Art Online-Verzeichnis oder Informationsportal, das den Nutzern hilft, auf clevere oder kluge Weise verschiedene Informationen, Dienstleistungen oder Produkte in der Schweiz zu finden. Es geht also darum, nützliche und oft preisgünstige oder optimierte Lösungen zu verschiedenen Themen zu entdecken. T


Ihr Partner für kreative Lösungen

Ihr Partner für kreative Lösungen

Clever-finden.ch ist mehr als nur ein Name; es ist ein Versprechen für innovatives Denken und effektive Lösungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Mit Sitz in der Schweiz sind wir darauf spezialisiert, clevere Strategien in verschiedenen Bereichen zu entdecken und umzusetzen.

Egal, ob Sie:

  • Ihre Online-Präsenz mit modernstem digitalen Auftritt.

  • Ihre Geschäftsprozesse für maximale Effizienz optimiert.

  • Einzigartige Konzepte entwickeln, die Sie von der Konkurrenz abheben.

  • Oder einfach "das gewisse Etwas" finden möchten, von dem Sie nicht wussten, dass es Ihnen fehlt.

  • Einfach finden: Autowerkstatt, Unternehmer und mehr.

Wir verbinden Ihr Unternehmen mit kreativem Flair, um Ihnen bei der Online Präsents ihr Bekanntheit zu steigern.

Your foundation for every search

Notfallnummern

Allgemeiner Notruf 112

Rega 1414

Sanität 144

Vergiftungsnotfälle 145

Dargebotene Hand 143

Telefonhilfe für Kinder und Jugendliche 147

Elternnotruf (24h) 0848 35 45 55

Kontaktstelle der Polizei für Fälle von sexueller Gewalt gegen Frauen 031 332 77 77

Visitenkarte / Webseite speichern

Webseite speichern

Sie können die Webseite speichern, um einen Termin mit dem Unternehmer später zu vereinbaren.

Webseite für später - Speichern ...

Halten Sie das Symbol (Fingerabdruck mit blauen Haken) gedrückt, bis sich das Menü öffnet / z. B.: In Fotos sichern oder zur Leseliste hinzufügen.

Tipp für die suche ....

Beispieltext - für suche Eingabe …

Bedachungen / Es werden alle Unternehmer aufgeführt welche diese Dienstleistung anbieten.

Regionale Suche / Ort: Au was: TapezierenEs werden alle Unternehmer, die diese Dienstleistung anbieten aufgeführt. 

Informationen werden auf der Unternehmerseite angezeigt.

Suchergebnisse-Region: Orte

Ein Backlink - Erklärt

Ein Backlink (auch Rückverweis, Inbound-Link oder eingehender Link) ist ein Hyperlink, der von einer anderen Website auf die eigene Website verweist.
Stell dir das Internet als ein riesiges Netzwerk von Websites vor. Wenn Website A einen Link zu Website B setzt, dann ist das ein Backlink für Website B.
Warum sind Backlinks so wichtig, besonders für SEO (Suchmaschinenoptimierung)?
* Empfehlung und Vertrauenssignal: Suchmaschinen wie Google sehen Backlinks als eine Art "Empfehlung" oder "Vertrauensvotum". Wenn viele andere Websites, insbesondere vertrauenswürdige und relevante, auf deine Seite verlinken, signalisiert das den Suchmaschinen, dass deine Inhalte wertvoll, relevant und glaubwürdig sind.
* Autorität und Relevanz: Je mehr hochwertige Backlinks eine Website hat, desto höher wird ihre Autorität und Relevanz in den Augen der Suchmaschinen eingeschätzt. Das führt in der Regel zu einem besseren Ranking in den Suchergebnissen.
* Traffic: Backlinks können auch direkten Traffic auf deine Website bringen, wenn Nutzer auf den Link klicken.
* Indexierung: Backlinks helfen Suchmaschinen, neue Seiten zu entdecken und zu indexieren.
Wichtige Eigenschaften eines "guten" Backlinks:
* Qualität vor Quantität: Es ist besser, wenige hochwertige Backlinks zu haben als viele minderwertige.
* Thematische Relevanz: Der Link sollte von einer Website kommen, die thematisch zu deiner eigenen passt. Ein Backlink von einer Seite über "Hundezucht" zu einer Seite über "Bauunternehmen" ist weniger wertvoll als ein Backlink von einer Seite über "Immobilienentwicklung" oder "Architektur".
* Autorität der verlinkenden Seite: Backlinks von Websites mit hoher Domain-Autorität (bekannte, etablierte Seiten) sind wertvoller.
* Position des Links: Links, die im Hauptinhalt einer Seite platziert sind (im Fließtext), werden in der Regel höher bewertet als Links in der Fußzeile (Footer) oder Seitenleiste (Sidebar).
* Ankertext (Anchor Text): Das ist der sichtbare, klickbare Text des Links. Er sollte relevant sein und idealerweise Keywords enthalten, für die die verlinkte Seite ranken soll.
* "Dofollow" vs. "Nofollow": "Dofollow"-Links übertragen den "Linkjuice" (SEO-Wert) an die verlinkte Seite, während "Nofollow"-Links dies nicht tun. Dennoch können auch Nofollow-Links für ein natürliches Linkprofil wichtig sein und Traffic bringen.
* Natürlichkeit: Suchmaschinen legen Wert auf ein natürliches Backlink-Profil. Unnatürliche Linkbuilding-Praktiken (z.B. der Kauf von Links) können zu Abstrafungen führen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Backlinks ein fundamentaler Bestandteil der Off-Page-SEO sind und maßgeblich dazu beitragen, die Sichtbarkeit und das Ranking einer Website in den Suchmaschinen zu verbessern.


Suchergebnisse:

Tauben 🕊️ 

und weitere T Regionen ...